Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website (http://www.pvka.de) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber „Polytechnischer Verein Karlsruhe“ informieren.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besucht Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Bytes
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können und um eine fehlerhafte Bereibung der Webseite gewährleisten zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Die oben genannten Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Cookies
Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Aktuell wird nur ein Cookie von http://www.pvka.de benutzt. Dieses gehört zu dem Word Press Plugin
GDPR Cookie Consent Banner und ist alleinig als Maßnahme für eine spätere Implementierung von weiteren Cookies gedacht. Der Cookie enthält ledigleich Informationen darüber, dass Sie der Benutzung von Cookies zustimmen und speichert diese Information, dass das Banner für die Benutzung von Cookies nicht wieder für ein erneutes Aufrufen der Webseite erscheint. Der Cookie enthält keine personenbezognen Daten und hat eine Gültigkeit von 7 Tagen.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegeben Adresse des Webseitenbetreibers an uns wenden. Alternativ können Sie sich auch an wenden.
Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten
gemäß Art. 13 DS-GVO
- Angaben zum Verantwortlichen
Polytechnischen Verein Karlsruhe und Hausverein des Polytechnischen Vereins e.V.
Bismarckstr. 61a
76133 Karlsruhe
Ansprechpartner für datenschutzrechtliche Fragen:
Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter oder unter der oben
angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung. - Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – Zwecke und
Rechtsgrundlagen
Datenverarbeitung auf unserer Vereinswebseite
Logfiles
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten
Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über ZugriAe auf die Website und speichern diese
als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden protokolliert:
– Besucht Website
– Uhrzeit zum Zeitpunkt des ZugriAes
– Menge der gesendeten Daten in Bytes
– Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
– Verwendeter Browser
– Verwendetes Betriebssystem
– Verwendete IP-Adresse
Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären
zu können und um eine fehlerhafte Betreibung der Webseite gewährleisten zu können. Müssen
Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie so lange von der Löschung
ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Die oben genannten Daten werden nicht an
Dritte weitergegeben.
Fotos
Fotos über unser Vereinsgeschehen werden zum Zweck der Außendarstellung auf unserer
Webseite veröffentlicht.
Für die Veröffentlichung folgender Fotos von Erwachsenen auf unserer Webseite ist die
Rechtsgrundlage das nachfolgend beschriebene berechtigte Interesse unseres Vereins, nach
Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DS-GVO:
– Fotos aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das Vereinsgeschehen zu
informieren.
Sie haben die Möglichkeit, der Verwendung eines solchen Fotos, auf dem Sie zu sehen sind,
gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO zu widersprechen. Der Verein wird prüfen, ob es zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen. Wenn nicht, wird das entsprechende Foto gelöscht.
Datenverarbeitung im Verein
Mitgliedsdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Studium, postalische Anschrift, E-Mail,
Telefon, Arbeitgeber, Eintrittsdatum und Bankverbindung) werden von den jeweiligen Funktionsträger*innen unseres Vereins nur für die ihnen zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet. Im Einzelnen bedeutet dies:
– Wenn der Vorstand Mitgliedsdaten benötigt, um seine Aufgaben zu erledigen, darf er auf alle hierfür erforderlichen Mitgliedsdaten zugreifen. Dazu gehört insbesondere Name, Vorname, postalische Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail.
– Der/die Kassenwart*in verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für den Einzug der Mitgliedsbeiträge, der/die Kassenprüfer*in verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für die Kassenprüfung relevant sind. Dies sind Vorname, Nachname, postalische Anschrift und Bankverbindung mit Zahlungsdaten sowie ggf. Zugriff auf die Lastschriftsverfahrensgenehmigung inklusive Unterschrift, sofern das Mitglied dem Verein ein Lastschriftmandat erteilt hat.
Zweck für die Verarbeitung der Mitgliedsdaten ist die Verfolgung des Vereinszwecks und die
verwaltung. Rechtsgrundlage ist die Vereinsmitgliedschaft (Artikel 6 Absatz 1 b) DS-GVO). - Empfänger der personenbezogenen Daten
Die Daten werden zur Verarbeitung in einer Vereinssoftware zur Mitgliederverwaltung und
Buchführung gespeichert.
Für den Polytechnischen Verein werden die Mitgliedsdaten in easy Verein und für den
Hausverein des Polytechnischen Vereins e.V. in der MTH Software gespeichert.
Die folgenden Mitgliedsdaten werden zum Zwecke des Polytechnischen Vereins Netzwerks unter
der Altherrenschaft und der Aktivitas geteilt: Name, Vorname, Eintrittsdatum, Wohnort und E
Mail.
Speicherdauer
– Die aktuellen Mitgliedsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für 2 Jahre gespeichert.
– Die für die Daten Mitgliederverwaltung notwendigen Daten (postalische Anschrift, Bankverbindung) werden 2 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.
– Die für die Auslagenerstattung (Name, Vorname, Bankverbindung) werden nach 10 Jahren gelöscht (gesetzliche Aufbewahrungsfrist).
– Die für die die Beitragsverwaltung notwendigen Daten (Name, Vorname, Bankverbindung) werden nach 10 Jahren gelöscht.
– Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht. - Betroffenenrechte
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:
– ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
– ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
– ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
– ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
– ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
– ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
– ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unseren Verein ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden Württemberg zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.